Sprache, die Klarheit schafft: konkret, präzise, greifbar
Schreiben Sie in einer klaren Dreierkette: „Gehäuse aus recyceltem Aluminium (Merkmal) spart Primärrohstoffe (Vorteil) und reduziert CO₂e um 28 Prozent (Wirkung).“ Diese Formel verhindert leere Phrasen und zeigt, warum eine Eigenschaft für Käuferinnen und Käufer wirklich zählt.
Sprache, die Klarheit schafft: konkret, präzise, greifbar
Nutzen Sie Verben, die Handlung sichtbar machen: reparieren, tauschen, nachfüllen, wiederverwenden. Vermeiden Sie diffuse Worte wie optimieren. Ein Satz wie „Der Filter lässt sich in 30 Sekunden ohne Werkzeug wechseln“ ist nachvollziehbar, testbar und daher glaubwürdiger als „einfacher Austausch“.
Sprache, die Klarheit schafft: konkret, präzise, greifbar
Sagen Sie, was noch nicht perfekt ist: „Die Reißverschlüsse sind derzeit nicht recycelt; wir testen zwei Alternativen.“ Offenheit schafft Vertrauen und lädt dazu ein, Fortschritte zu verfolgen. Bitten Sie Lesende, den Newsletter zu abonnieren, um Updates zu erhalten – Transparenz wird zum Beziehungsmoment.
Sprache, die Klarheit schafft: konkret, präzise, greifbar
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.